• Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vegane Snacks
    • Brote & Brötchen
    • Kuchen
    • Aufstriche & Dips
  • Über uns
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Schwesternküche
  • Rezepte

Zwetschgenkompott mit Zimt

5. September 2021
Zwetschgenkompott mit Zimt
Springe zu Rezept Rezept drucken

Dieses würzige Zwetschgenkompott mit Zimt versüßt dir garantiert jeden noch so trüben Tag!

Würziges Zwetschgenkompott mit Zimt passt einfach perfekt zu einem gemütlichen, spätsommerlichen Frühstück! Wir lieben es vor allem mit etwas veganem Frischkäse auf einem krossen Vollkornbrötchen! So kann der Tag ja nur gut werden. Das würzige Zwetschgenkompott passt aber ebenso hervorragend zu einem cremigen, veganen Milchreis oder Grießbrei. Wir sind gespannt, in welche Kombination es dir am besten schmeckt! :- D

Unser Zwetschgenkompott mit Zimt ist übrigens von Haus aus vegan, man kann es super super schnell selbst machen und hat so gleich ein wenig Vorrat für den Winter. Das Rezept lässt sich auch wunderbar mit Mirabellen oder Pflaumen abwandeln. Toll passt übrigens auch ein Schuss Rum hinein – natürlich nur, wenn keine Kinder mitessen.

So ein würziges Pflaumenkompott läutet den goldenen Herbst genussvoll ein!

Zwetschgenkompott mit Zimt selber machen:

Für die ultimative Geschmacks-Explosion sorgen in diesem Rezept für Kompott die beiden Zimtstangen sowie der gemahlene Kardamom. Zusammen sind diese beiden Gewürze der absolute Wahnsinn. Wusstest du, dass Kardamom vor allem in skandinavischen Länder mit Zimt sehr gerne zum Backen verwendet wird? Eine ganz besonders aufregende Note zauberst du übrigens, wenn du noch ein kleines Stück Ingwer mitkochst. Darauf fahren wir ja total ab…

Doch egal welche Gewürze du für das vegane Zwetschgenkompott verwendest: Wenn du es dir besonders leicht machen willst, kannst du die Gewürze auch einfach in ein Teesieb oder ein kleines Gewürzsäckchen geben und so später wieder kinderleicht entfernen. Auch mit Anis und Nelken schmeckt es übrigens richtig weihnachtlich lecker. Man kann ja nicht früh genug anfangen, an die Weihnachtsgeschenke zu denken, oder? Also ran an die Einmachgläser!

Zwetschgenkompott mit Zimt
Zwetschgenkompott mit Zimt

Was steckt im Zwetschgenkompott mit Zimt?

Zwetschgen: Das ballaststoffreiche Steinobst liefert reichlich Kalium, das unseren Wasserhaushalt in Balance hält. Außerdem sind die süß-saüerlichen Früchte mit nur 43 kcal/ 100 g recht kalorienarm.

Zimt: Die Rinde des Zimtbaumes kann den Blutzuckerspiegel stabil halten und sogar positiv auf den Cholesterinspiegel wirken. Mit dem leicht süßlichen Geschmack die perfekte Ergänzung für Süßspeisen!

Tipp für Zwetschgenkompott mit Zimt:

Für ein optimales und vor allem haltbares Ergebnis, solltest du unbedingt auf saubere Einmachgläser achten. Am besten nach dem Sterilisieren im Ofen oder mit kochendem Wasser nur noch außen anfassen, damit keine Keime ins Glas gelangen. Schöne Weckgläser findest du z.B. hier.

Zwetschgenkompott mit Zimt
Rezept drucken

Zwetschgenkompott mit Zimt

Zubereitungszeit1 d 45 Min.
Arbeitszeit45 Min.
Gericht: Beilage

Equipment

  • 5 Einmachgläser à 250 ml

Zutaten

  • 1 Stück Kapsel Kardamom
  • 1,5 kg Zwetschgen
  • 500 g Gelierzucker 1:3
  • 2 Stück Zimtstangen
  • 1 cm Ingwerwurzel geschält

Anleitungen

  • 3 Kardamomkerne aus der Kapsel herauslösen und fein zermörsern.
  • Zwetschgen entsteinen, dann Fruchtfleisch grob würfeln und zusammen mit Zucker, Zimtstangen, Kardamom und Ingwer in einen großen, hohen Topf geben und erhitzen bis es sprudelnd zu kochen beginnt.
  • Zwetschgenkompott ca. 3 Minuten unter Rühren sprudelnd kochen lassen, Gewürze entfernen, dann heiß ich vorher sterisilierte Weckgläser füllen, direkt verschließen und vollständig abkühlen lassen.

Dieses Kompott ist:

  • vegan
  • laktosefrei
  • ohne Ei
  • süß-säuerlich
  • zuckerreduziert
  • super einfach zu machen

Noch Fragen?

Wie lange ist das Kompott haltbar?

Hier kommt es vor allem darauf an, so sauber wie möglich zu arbeiten. In sterilen Gläsern hält sich das Kompott dunkel und trocken gelagert gerne mehrere Jahre. Auch wenn die Farbe etwas dunkler wird, ist es meist trotzdem noch genießbar. Am besten immer mit allen Sinnen prüfen, bevor es verzehrt wird.

Wie kann ich das Rezept variieren?

Neben Zwetschgen, kannst du das Kompott auch super mit Mirabellen oder Pflaumen machen. Auch Nekarinen schmecken richtig gut, allerdings empfehlen wir hier, lediglich etwas Vanille zuzugeben, da Zimt und Kardamom hier sonst zu dominant sind und den fein-fruchtigen Geschmack übertönen könnten.

Jetzt Lust auf was Herzhaftes? Da schau doch mal bei unseren leckeren Broten vorbei!

No comments
Share:
Previous Post Dreikorn-Brot mit Sauerteig
Next PostVegane Chocolate-Chip-Cookies

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Recipe Rating




Hi, wir sind Lara (32) & Katha (33) von der Schwesternküche. Mehr über uns erfährst du hier!
Katha & Lara
Kategorien
  • Brote & Brötchen
  • Dips & Aufstriche
  • Frühstück
  • Kuchen
  • Rezepte
  • Süßes Gebäck
  • Vegane Snacks
  • Veganer Spekulatius-Cheesecake
  • Lauch-Quiches vegan
  • Veganer Käsekuchen mit Seidentofu
  • Veganer Tassenkuchen
  • Hefezopf mit Rhabarber (vegan)
ENTDECKE SCHWESTERNKÜCHE
AUCH BEI INSTAGRAM
Neueste Beiträge
  • Veganer Schoko-Hummus

    Veganer Schoko-Hummus

    3. Februar 2023
  • Veganes Chunky-Monkey-Bread

    Veganes Chunky-Monkey-Bread

    27. Januar 2023
  • Vegane Franzbrötchen

    Vegane Franzbrötchen

    16. Januar 2023
  • Kartoffel-Roggen-Brot

    Kartoffel-Roggen-Brot

    10. Januar 2023
  • Vegane Elisenlebkuchen

    Vegane Elisenlebkuchen

    24. Dezember 2022
Schwesternküche
© Copyright 2021. Samui - Gutenberg WordPress Theme