• Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vegane Snacks
    • Brote & Brötchen
    • Kuchen
    • Aufstriche & Dips
  • Über uns
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Schwesternküche
  • Brote & Brötchen
  • Rezepte

Vollkornbaguette

3. Mai 2021 1
Veganes Vollkornbaguette
Springe zu Rezept Rezept drucken

Dieses Vollkornbaguette, oder auch „Baguette aux céréales“, besticht mit seiner saftigen Krume und der knusprigen Kruste!

Dinkel-Vollkorn-Baguette wie aus Frankreich

Ein Baguette wie in Frankreich gefällig? Dann haben wir hier ein äußerst interessantes Rezept für dich! In Karlsruhe aufgewachsen, standen in unserer Kindheit Kurzurlaube und Tagesausflüge nach Frankreich für uns regelmäßig auf dem Programm. So kam es wohl, dass wir schon recht früh die französische Backkunst zu schätzen lernen durften. Neben Eclairs, Macarons und feinsten Törtchen durfte natürlich auch französisches Vollkornbaguette nicht fehlen.

Natürlich ist das typische Gebäck aus dem Land der Genießer ein helles, doch in dieser vollwertigen Version schmeckt es uns inzwischen fast noch besser. Das Vollkornmehl sorgt nämlich nicht nur für die ansprechende, dunklere Färbung, sondern auch für den etwas rustikaleren Geschmack, der perfekt zu würzigen Dips oder Käse-Alternativen passt!

Zusammen mit veganer Aioli oder cremiger Avocadocreme genossen fühlen wir uns mit diesem Vollkorn Baguette Rezept ein bisschen wie Gott in Frankreich!

Veganes Vollkornbaguette
Veganes Vollkornbaguette

Vollkornbaguette selber backen – so gehts!

Vollkorn Baguette backen soll schwierig sein? Nicht mit diesem Rezept und ein paar kleinen Kniffen! Dieses Vollkorn Baguette Rezept wirst du garantiert öfter backen müssen – so ging es zumindest uns! Wichtig für ein aromatisches Ergebnis ist vor allem die Teigentwicklung . Je länger du also den Vorteig ruhen lässt, desto besser das Ergebnis! Während dieser Teigruhe kann die Hefe nämlich fleißig arbeiten, was man auch als Gärungsprozess bezeichnet.

Hierbei wird zum einen der Zucker durch zahlreiche Enzyme abgebaut, die Hefen erzeugen daraus Gärgase, die ihn schön locker machen und gleichzeitig nimmt der Teig das Wasser auf, was der Teigstabilität guttut. Und natürlich bringen all diese Prozesse während der Teigentwicklung herrliche Aromen hervor. Schnelles Vollkorn Baguette ist demnach also möglich, büßt so aber auf jeden Fall an Geschmack ein. Aus diesem lassen wir dem Teig gerne etwas mehr Zeit. Wichtig: Sobald sich der Teig in der zweiten Gehphase befindet, nur noch dehnen und falten, damit du nicht die mühsam erzeugten Gase wieder hinaus knetest. Ebenso sollten die geformten Baguettestangen dann nochmals mindestens 30 Minuten gehen dürfen – so werden sie besonders fluffig.

Was steckt im Vollkornbaguette?

Dinkelvollkornmehl: Dinkelmehl enthält in der Vollkorn-Variante deutlich mehr Ballaststoffe als helles Mehl. Zudem schmeckt das Urgetreide fein nussig und enthält mehr Eiweiß als Weizenmehl. Am besten du verwendest ein Bio-Mehl wie dieses hier.

Roggenvollkornmehl: Bringt viele Ballaststoffe, B-Vitamine und Mineralstoffe mit! Da es nur wenig Gluten enthält, muss es jedoch meist mit anderen Mehlsorten gemischt werden.

Brotgewürz: Mit Kümmel, Fenchel, Anis und Koriander erhält das Baguette nicht nur seinen tollen Geschmack, die Gewürze regen darüber hinaus auch deine Verdauung an. Wenn du es nicht selbst mischen magst, kannst du auch einen fertigen Mix kaufen.

Tipp:

Für ein rustikales Äußeres Vollkorn Baguette Stangen auf bemehlter Arbeitsfläche formen.

Veganes Vollkornbaguette
Rezept drucken

Vollkornbaguette

Perfekt für den Grillabend oder zum Vorspeisen-Dip: Mit rustikalen Roggennoten der ideale Begleiter!
Vorbereitungszeit1 day d 3 Stunden Std. 45 Minuten Min.
Gericht: Kleinigkeit
Keyword: backen, baguette, brot, französisch, gesund, vegan
Portionen: 4

Zutaten

  • 100 g Weizenmehl Type 405
  • 250 g Dinkelvollkornmehl
  • 150 g Roggenvollkornmehl
  • 1 TL Brotgewürz
  • 12 g Salz
  • ½ TL Zucker
  • 12 g Hefe frisch
  • 100 ml Pflanzenmilch warm

Anleitungen

  • Mehle und Brotgewürz mischen.
  • Salz, Zucker und Hefe in warme Pflanzenmilch und + 150 ml warmes Wasser bröseln und 10 Minuten stehen lassen.
  • Mehlmischung mit Hefewasser zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen. Teig dehnen und falten. Nach weiteren 30 Minuten erneut dehnen und falten, dann zu einem Laib formen, in eine luftdichte Box geben und mindestens 24 Stunden im Kühlschrank gehen lassen.
  • Vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen, 2 Stunden bei Raumtemperatur erwärmen lassen, nochmals gut durchkneten, zu einem Baguette formen und abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
  • Inzwischen Ofen auf 230 Grad vorheizen, eine kleine Backform oder ofenfeste Tasse mit Wasser auf den Boden stellen.
  • Baguette in den Ofen geben, Temperatur auf 180 Grad reduzieren und 25 bis 30 Minuten backen. Während der letzten 10 Minuten Ofen kurz öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und das Baguette schön knusprig wird.

Dazu passt ein feiner Dip! Schau doch mal hier…!

Noch Fragen?

Wie viele Kalorien hat Vollkornbaguette?

Ob Vollkorn oder Weißmehl spielt bei der Kalorienmenge eine eher untergeordnete Rolle. Nimmt man jedoch einmal die Nährstoffe pro 100 g Brot, ist das Vollkornbaguette klarer Sieger! Durch seinen hohen Ballaststoffanteil hält es zudem deutlich länger satt, die rustikalere Textur lässt uns darüber hinaus länger kauen, dadurch langsamer essen und meist auch weniger essen.

Wie backe ich ein Vollkornbaguette?

Die Zubereitung von Vollkorn- und hellem Baguette unterscheidet sich kaum. Wir haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass etwas mehr Ruhe- und Gehzeit der Vollkorn-Variante äußerst guttun!

Lust auf noch mehr crunchy Brotrezepte? Dann schau doch mal hier…

1 Comment
Tags:backenbaguettebrotvegan
Share:
Previous Post Grissini Stangen
Next PostVeganer Erdbeerkuchen zum Muttertag

1 Comment

  1. Schnelle Himbeer-Rhabarber-Marmelade - Schwesternküche says:
    24. Mai 2021 at 17:09 Antworten

    […] Das passt perfekt unser saftiges Vollkornbaguette! […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Hi, wir sind Lara (32) & Katha (33) von der Schwesternküche. Mehr über uns erfährst du hier!
Katha & Lara
Kategorien
  • Brote & Brötchen
  • Dips & Aufstriche
  • Frühstück
  • Kuchen
  • Rezepte
  • Süßes Gebäck
  • Vegane Snacks
  • Veganer Spekulatius-Cheesecake
  • Lauch-Quiches vegan
  • Veganer Käsekuchen mit Seidentofu
  • Veganer Tassenkuchen
  • Hefezopf mit Rhabarber (vegan)
ENTDECKE SCHWESTERNKÜCHE
AUCH BEI INSTAGRAM
Neueste Beiträge
  • Veganer Zucchini-Zitronen-Kuchen

    Veganer Zucchini-Zitronen-Kuchen

    18. Mai 2023
  • Veganer Rhabarber-Pudding-Streusel neu

    Veganer Rhabarber-Pudding-Streusel

    30. April 2023
  • Veganes Kartoffel-Dinkel-Brot

    Veganes Kartoffel-Dinkel-Brot

    24. April 2023
  • Vegane Süßkartoffel-Schoko-Creme

    Vegane Süßkartoffel-Schoko-Creme

    12. April 2023
  • Veganes Sauerteig-Korn-Brot

    Veganes Sauerteig-Korn-Brot

    25. März 2023
Schwesternküche
© Copyright 2021. Samui - Gutenberg WordPress Theme
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}