• Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vegane Snacks
    • Brote & Brötchen
    • Kuchen
    • Aufstriche & Dips
  • Über uns
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Schwesternküche
  • Kuchen
  • Rezepte

Veganer Käsekuchen mit Seidentofu

12. Mai 2021
Veganer Käsekuchen mit Seidentofu
Springe zu Rezept Rezept drucken

Veganer Käsekuchen mit Seidentofu ist DIE Käsekuchen-Alternative für alle Veggies und Protein-Junkies!

Zuerst einmal vorweg: Wir LIEBEN Käsekuchen! Das war wohl auch einer der höchsten Preise, die wir bei der Umstellung zum veganen Backen zahlen mussten – dachten wir zumindest bislang… Doch diese Entdeckung mit Seidentofu ist wirklich der absolute Oberhammer! Denn dieser cremige Tofu gibt dem Kuchen nicht nur seine einzigartige, seidige Konsistenz, er ist darüber hinaus aus recht geschmacksneutral, sodass das zitronig-feine Aroma eine wunderbare Basis bekommt.

Auf das Rezept kamen wir nach einigen, leider eher enttäuschenden Versuchen, die mal zu fest, mal zu weich, dann wieder zu sojalastig oder einfach super langweilig im Geschmack waren. Leider hat die ein oder andere Joghurt- und Quark-Alternative ja auch einen recht dominanten Eigengeschmack. Bei diesem Rezept aber ist uns sozusagen unser persönlicher Käsekuchen-Durchbruch gelungen. Deshalb sind wir auch schon wahnsinnig gespannt, wie dir unser ganzer Stolz so schmeckt. 😀

Weder zu weich, noch zu fest und vor allem schön zitronig – so muss ein veganer Käsekuchen sein!

So backst du den veganen Käsekuchen mit Seidentofu:

Eigentlich ist das Rezept ziemlich einfach. Einmal Teig machen, dann die Füllung zubereiten, alles in die Springform geben und ab in den Ofen damit! Ein paar kleine Kniffe möchten wir dir hier aber dennoch mit an die Hand geben. Beim Teig haben wir etwas experimentiert: So besteht er nicht nur aus Vollkornmehl, sondern auch aus etwas Sojamehl, eine Mehlsorte, die mit besonders viel Protein punktet. Wie gesagt, es sollte eben kein Käsekuchen von der Stange sein. Das Ergebnis hat uns dann auch direkt überzeugt: schön kross, einen Ticken rustikaler als gewöhnlicher und mit feiner Zimtnote.

Die Füllung ist dann ein wilder Mix aus Johgurt, Tofu, Frischkäse und natürlich stabilisierender Stärke – alles vegan versteht sich. Was auf den ersten Blick etwas willkürlich erscheint, hat sich als DIE Kombo schlechthin entpuppt, da jede Zutat ihren ganz eigenen Nutzen hat. Den Seidentofu kaufen wir übrigens am liebsten im Asia-Laden unseres Vertrauens. Dort bekommt man meist auch ganz frischen Tofu, der einfach unglaublich lecker schmeckt.

Was steckt im veganen Käsekuchen mit Seidentofu?

Veganer Käsekuchen mit Seidentofu
Veganer Käsekuchen mit Seidentofu

Seidentofu: Ok, diese Zutat war jetzt keine Überraschung… Aber erwähnen müssen wir ihn hier aufgrund seines hohen Proteingehalts und das bei extrem wenig Kalorien natürlich trotzdem – genial!

Sojamehl: Das Mehl ist ebenfalls ziemlich proteinreich, enthält dabei nur wenig Kohlenhydrate und sorgt für eine einmalige Bindung. Allerdings sollte es aufgrund seines dominanten Geschmacks am besten immer nur anteilig zugesetzt werden.

Zimt: Der gesündere Ceylon-Zimt ist ein kleines Allheilmittel: Er sorgt nicht nur für einen leicht süßen Geschmack, sondern hält gleichzeitig auch den Blutzuckerspiegel stabil – so hat Heißhunger keine Chance.

Tipp zum veganen Käsekuchen mit Seidentofu:

Für das Gelingen der perfekten Konsistenz ist ein guter Mixer essentiell. Mit einem Pürierstab geht das natürlich auch, allerdings solltest du dann etwas Durchhaltevermögen mitbringen und wirklich so lange pürieren, bis keine Stückchen mehr sichtbar sind.

Rezept drucken

Veganer Käsekuchen mit Seidentofu

Dieser saftige und cremige Käsekuchen lässt die Herzen von Käsekuchenfans garantiert höher schlagen!
Zubereitungszeit1 Std. 35 Min.
Arbeitszeit35 Min.
Gericht: kuchen
Portionen: 12

Equipment

  • Backform Ø 26 cm

Zutaten

Für den Teig

  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 25 g Sojamehl
  • 100 g Weizenvollkornmehl alternativ Dinkelvollkornmehl
  • 80 g Zucker
  • 80 g Margarine + 1 EL zum Fetten der Form
  • 1 TL Backpulver
  • ⅓ TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Semmelbrösel für die Form

Für die Füllung

  • 200 g Seidentofu abgetropft
  • 100 g Tofu
  • 150 g veganer Skyr vegan
  • 150 g veganer Frischkäse vegan
  • 100 g vegane Schlagsahne
  • 2 EL Stärke
  • 8 EL Zucker
  • 1 TL Vanillepaste
  • 1 TL Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 2 EL Zitronensaft

Für den Guss:

  • 150 g veganer Frischkäse
  • 100 g veganer Skyr
  • 1 TL Stärke
  • 60 g Puderzucker
  • 1 TL Zitronensaft

Anleitungen

  • Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Für den Teig alle Zutaten zu einem homogenen Teig verarbeiten. Form fetten und mit Semmelbrösel ausstreuen, Teig in die Form geben und mit den Fingern einen Rand hochziehen. Sollte er zu sehr kleben, kannst du die Finger einfach immer wieder in etwas Mehl "tunken".
  • Für die Füllung alle Zutaten bis auf die Sahne in einem Mixer oder mit einem leistungsfähigen Pürierstab zu einer sehr feinen Creme pürieren. Dann Sahne steif schlagen und unterheben.
  • Füllung in die vorbereitete Form füllen und ca. 50 Minuten backen. Dabei immer mal wieder in den Ofen gucken und evtl. den Kuchen mit Alufolie oder Ähnlichem abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
  • Ist der Kuchen durch, Ofen nur einen spaltbreit öffnen (evtl. einen Kochlöffel in die Tür klemmen) und im warmen Ofen langsam abkühlen lassen.
  • Für den Frischkäse-Guss alle Zutaten miteinander verrühren, auf dem ausgekühlten Kuchen verstreichen und danach nochmals mindestens 2 Stunden kalt stellen.

Noch Fragen?

Wann ist Käsekuchen fertig gebacken?

Die Backzeit deines Käsekuchens richtet sich natürlich nach der Leistung deines Backofens sowie der Größe deiner Springform. Größere Springform = schneller durch. Wenn du dir nicht sicher bist, ob er bereits durch ist, mach am besten den Stäbchentest mit einem Schaschlikspieß. Sobald er fertig ist (keine Sorge, auch wenn er fertig ist, wabbelt er im heißen Zustand noch heftig), Ofen ausschalten und mit einem Kochlöffel in der Tür den Käsekuchen im Ofen auskühlen lassen. Ein rascher Temperatursturz könnte ihn sonst in sich zusammenstürzen lassen.

Wann kann man veganen Käsekuchen aus der Form nehmen?

Du solltest den Käsekuchen erst aus der Form nehmen, wenn er vollständig ausgekühlt ist. Noch besser klappt das Anschneiden übrigens, wenn er davor noch eine Zeit im Kühlschrank durchkühlen durfte. Wir backen ihn am liebsten mittags und stellen ihn dann über Nacht in den Kühlschrank.

Warum fällt Käsekuchen zusammen?

Das kann passieren, wenn du ihn zu schnell aus dem heißen, feuchten Ofen nimmst, der Temperatursturz also zu krass ist. Verhindern kannst du ein Zusammenfallen, indem du ihn langsam an Raumtemperatur gewöhnen lässt. Am besten du öffnest den Ofen nur einen Spalt breit, steckst einen Kochlöffel als Türöffner hinein und lässt ihn so ganz behutsam auskühlen.

Auf welcher Schiene sollte veganer Käsekuchen gebacken werden?

Wir bevorzugen hier ganz klar das untere Ofendrittel. Ist es zu weit oben, bekommt er auf der Oberfläche schnell zu viel Hitze. So kann es passieren, dass er oben schon leicht verbrannt ist, unten aber noch nicht durch. Deswegen lieber eine Stufe tiefer einschieben.

Wie schmeckt veganer Käsekuchen?

Was sollen wir dazu sagen: einfach fantastisch! Das ist zumindest unsere Meinung. Aber probiere es doch einfach mal selbst aus und lass uns gerne wissen, wie er DIR geschmeckt hat! 😀

Lust auf noch mehr leckere, vegane Kuchenrezepte? Dann guck doch mal hier!

No comments
Tags:backengesundkäsekuchenseidentofuvegan
Share:
Previous Post Mangokuchen vegan
Next PostVeganes Bärlauchpesto

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Recipe Rating




Hi, wir sind Lara (32) & Katha (33) von der Schwesternküche. Mehr über uns erfährst du hier!
Katha & Lara
Kategorien
  • Brote & Brötchen
  • Dips & Aufstriche
  • Frühstück
  • Kuchen
  • Rezepte
  • Süßes Gebäck
  • Vegane Snacks
  • Veganer Spekulatius-Cheesecake
  • Lauch-Quiches vegan
  • Veganer Käsekuchen mit Seidentofu
  • Veganer Tassenkuchen
  • Hefezopf mit Rhabarber (vegan)
ENTDECKE SCHWESTERNKÜCHE
AUCH BEI INSTAGRAM
Neueste Beiträge
  • Veganer Schoko-Hummus

    Veganer Schoko-Hummus

    3. Februar 2023
  • Veganes Chunky-Monkey-Bread

    Veganes Chunky-Monkey-Bread

    27. Januar 2023
  • Vegane Franzbrötchen

    Vegane Franzbrötchen

    16. Januar 2023
  • Kartoffel-Roggen-Brot

    Kartoffel-Roggen-Brot

    10. Januar 2023
  • Vegane Elisenlebkuchen

    Vegane Elisenlebkuchen

    24. Dezember 2022
Schwesternküche
© Copyright 2021. Samui - Gutenberg WordPress Theme