Ein veganer Apfelkuchen, der so herrlich nach Herbst, nach Glück und nach Zuhause schmeckt!
Veganer Apfelkuchen zählt für uns eindeutig zu den absoluten To Dos im Herbst! Wenn er dann auch noch so schon saftig, luftig und super fruchtig ist wie dieses Modell, gibt es für uns nahezu kein Halten mehr. Mit seinem weichen Teig, der geradezu auf der Zunge zergeht, darf der einfache Kuchen mit Apfel auf keiner Kuchentafel fehlen!
Veganer Apfelkuchen heißt für uns: Comfort-Food pur! Am besten schmeckt er übrigens mit etwas veganer Sahne on top!
Uns Geheimtipp für den veganen Apfelkuchen ist übrigens, ihn noch warm zu essen. Toll dazu: eine Kugel Vanilleeis. Aber auch abgekühlt oder gar aus dem Kühlschrank schmeckt er einfach fantastisch und holt uns die letzten warmen Herbst-Sonnenstrahlen direkt auf den heimischen Tisch. Mit dem feinen Aroma aus Zimt und Kardamom gewinnen die Äpfel von der Streubobstwiese in diesem Rezept nochmal enorm an Intensität – so lecker!
So backst du den veganen Apfelkuchen:
Wie bei unseren anderen Rezepten auch, empfiehlt es sich, erst die trockenen Zutaten und parallel die feuchten Zutaten miteinander zu vermengen. Die Äpfel haben wir zuvor geschält und in etwas Zimt, Zucker und Rum eingelegt. Das ist übrigens ein alter Trick unserer Oma, bei dem die Apfelscheiben ein wahnsinniges Aroma bekommen.
Wer übrigens kein Emmer-Vollkornmehl bekommt, kann ganz einfach auch etwas Weizen- oder Dinkelvollkornmehl verwenden. Und für ein ganz besonders intensives Nuss-Aroma kannst du die Mandeln vor dem Backen auch noch etwas anrösten. So wird dein klassischer veganer Rührkuchen mit Apfel zu einem wirklichen Superstar-Kuchen!

Veganer Apfelkuchen – kleiner Tipp:
Damit der Teig auch in der Mitte durch ist, die Äpfel aber nicht verbrennen, solltest du den Kuchen während des Backvorgangs gut im Auge behalten und zur Not mit etwas Alufolie abdecken. Hier findest du übrigens eine recht nachhaltige Form der Alufolie.
Veganer Apfelkuchen: Was steckt drin?
Äpfel: Die süß-säuerlichen Herbstfrüchte punkten nicht nur mit jeder Menge Vitamine, sie liefern auch besonders viele Ballaststoffe, die lange satt halten und einer Verdauung guttun.
Haferflocken: Mit wichtigen Mineralstoffen wir Eisen und Zink tragen Vollkornhaferflocken zur Versorgung mit diesen lebenswichtigen Stoffen bei. Außerdem halten sie mit ihren Ballaststoffen ebenso lange satt.
Mandeln: Beste Fettsäuren, wertvolles pflanzliches Eiweiß und ein Plus an Calcium und Eisen: Mandeln sind ein echtes Superfood, das obendrein noch richtig gut schmeckt!
Veganer Apfelkuchen
Kochutensilien
- Springform Ø 26 cm
Zutaten
Für den Belag:
- 600 g Äpfel
- 4 EL Rum
- 4 EL Zitronensaft
- 1 TL Zimt
- 1 EL Zucker
Für den Teig:
- 150 g Weizenmehl
- 100 g Emmer-Vollkornmehl
- 80 g Haferflocken Kleinblatt + etwas für die Form
- ½ TL Zimt
- 2 Prisen Kardamom
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 50 g Mandeln gemahlen
- 140 g Zucker
- 20 g Ahornsirup
- 4 EL Apfelmus
- 1 Schuss Apfelessig
- 20 g Rapsöl + etwas für die Form
- 150 g veganer Skyr
- etwas Mineralwasser
Als Topping:
- 2 EL Ahornsirup
- 2 EL Zucker-Zimt-Mischung
- 2 EL Mandeln gehackt
Anleitungen
- Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Form fetten und mit Haferflocken ausstreuen.
- Äpfel schälen, vierteln, in feine Scheiben schneiden. Mit den restlichen Zutaten für den Belag vermengen und einige Minuten abgedeckt ziehen lassen.
- Alle trockenen Zutaten vermengen, dann alle feuchten Zutaten vermengen. Mehlmischung in die flüssige Masse rühren, dabei immer wieder etwas Mineralwasser zugeben. Nur kurz vermengen, bis eine homogene Masse entstanden ist.
- Teig in die Form füllen. Äpfel aus der Flüssigkeit nehmen, kurz abtropfen lassen, dann auf den Teig legen (nach Wunsch in einem Muster). Kuchen im Ofen ca. 60 Minuten backen.
- Kurz vor Ende der Backzeit noch etwas Ahornsirup, Zucker-Zimt-Mischung und Mandeln über den Kuchen geben.
Lust auf noch mehr süße, vegane Rezepte? Dann schau doch gleich mal hier vorbei!
Noch Fragen?
Welche Äpfel eignen sich für den veganen Apfelkuchen besonders gut?
Besonders lecker finden wir Äpfel mit einem herb-säuerlichen Aroma wie bspw. Boskop-Äpfel. Aber du kannst auch einfach auf der nächsten Streuobstwiese nach heruntergefallenen Äpfeln suchen und mit einer wilden Mischung backen – schmeckt garantiert genauso lecker!
Wie lässt sich der vegane Apfelkuchen am besten aufbewahren?
Da der vegane Kuchen mit Äpfeln recht feucht ist, sollte er nach dem Abkühlen auf jeden Fall im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage gegessen werden. Er lässt sich aber auch fantastisch einfrieren. 🙂
1 Comment
Tolles Rezept und hat super geklappt 👍👍👍