• Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vegane Snacks
    • Brote & Brötchen
    • Kuchen
    • Aufstriche & Dips
  • Über uns
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Schwesternküche
  • Brote & Brötchen
  • Rezepte

Roggenvollkorn-Sauerteigbrot

5. Juli 2021 3
Roggensauerteigbrot
Springe zu Rezept Rezept drucken

Dieses Roggenvollkorn-Sauerteigbrot schmeckt unglaublich würzig, ist saftig und hält sich bis zu einer Woche!

Für uns muss ein Brot mit offener, lockerer Krume und natürlich einer richtig schönen Kruste überzeugen. Wenn es dann auch noch herzhaft und saftig ist, gibt es nahezu kein Halten mehr am Vesper-Tisch! Gebacken mit eigens gezüchtetem Sauerteig glänzt dieses Sauerteigbrot mit tollem Ofentrieb, der durch das Backen im Topf und somit bei recht feuchtem Milieu noch gesteigert wird. Wie du einen Roggenvollkorn Sauerteig ansetzen kannst, verraten wir dir hier!

Vollkorn-Sauerteigbrot wird ja häufig als eines der gesündesten Brote überhaupt deklariert. Doch warum eigentlich? Natürlich ist es insofern gesund, weil es einfach extrem viele Ballaststoffe & Mineralstoffe besitzt. Dieses befinden sich nämlich vor allem in den äußeren Schichten des Korns. Und wie der Name schon sagt, wird beim Vollkorn das volle Korn vermahlen und die gesundheitsförderlichen Stoffe bleiben erhalten.

Mit extra vielen Ballaststoffen hält dieses Brot nicht nur lange satt, es ist zudem eine echte Wohltat für deine Verdauung!

So backst du das perfekte Roggenvollkorn-Sauerteigbrot:

Solltest du einen recht jungen Sauerteigstarter besitzen, der eher weniger triebstark ist, solltest du diesem Roggenvollkorn-Sauerteigbrot zusätzlich noch ein Päckchen Trockenhefe beimischen. Dadurch ändert sich zwar auch der Geschmack ein wenig, was hier aber durch das kräftige Roggenvollkornmehl kaum auffällt.

Ansonsten gilt hier wie auch bei unseren anderen Brotrezepten: Gib deinem Brotteig ausreichend Zeit zum Reifen. Je länger dein Teig ruhen bzw. gehen darf, desto aromatischer wird auch das Endergebnis sein. Außerdem wirken die den durch den Sauerteig ablaufenden Fermentationsprozesse wie eine Art „Vorverdauung“ – das Brot ist später also viel besser bekömmlich als die Ruckzuck-Variante, die man in vielen nicht-handwerklichen Bäckereien kaufen kann.

Roggenvollkorn-Sauerteigbrot
Roggenvollkorn-Sauerteigbrot

Was steckt im Roggenvollkorn-Sauerteigbrot?

Dinkelvollkornmehl: Der als Urweizen deklarierte Dinkel überzeugt mit seiner fein-nussigen Note und liefert neben wertvollen Ballaststoffen auch reichlich Protein.

Roggenvollkornmehl: Das herzhafte Roggenvollkornmehl enthält wenig Klebereiweiß (Gluten), weshalb es sich immer gut in Kombination mit Weizenmehl macht. Dafür liefert es aber jede Menge B-Vitamine, die gut für unsere Nerven sind.

Weizenvollkornmehl: Weizenvollkornmehl sorgt mit seinem Gluten für eine tolle Konsistenz, liefert ebenso viele Ballaststoffe, B-Vitamine sowie Mineralien wie Calcium, Magnesium, Fluor und Phosphor.

Tipp für das Roggenvollkorn-Sauerteigbrot:

Für eine besonders aromatische Kruste solltest du das Brot mindestens 20 Minuten vor Ende der Backzeit aus dem Topf nehmen. Noch knuspriger wird es, wenn du den Ofen in dieser Zeit auf Umluft stellst (Temperatur dann um ca. 20 Grad reduzieren).

Roggensauerteigbrot
Rezept drucken
5 from 1 vote

Roggenvollkorn-Sauerteigbrot

Vorbereitungszeit30 Min.
Zubereitungszeit1 d 1 Std.

Equipment

  • Gusseiserner Topf

Zutaten

  • 200 g Dinkel-Vollkornmehl
  • 200 g Roggen-Vollkornmehl
  • 200 g Weizen-Vollkornmehl
  • 8 g Sauerteigstarter
  • 13 g Salz
  • 150 ml Apfelsaft

Anleitungen

  • Alle Zutaten mit 250 ml warmem Wasser vermengen, dann gut abgedeckt 12 Stunden ruhen lassen.
  • Teig auf bemehlter Arbeitsfläche gut durchkneten, zu einem Laib formen und im Gärkörbchen gehen 12 Stunden lassen.
  • Nach rund 11,5 Stunden Ofen mit gusseisernem Topf auf 250 Grad vorheizen. Nach einer halben Stunde, Laib in den Topf geben, Deckel schließen und Temperatur auf 230 Grad reduzieren.
  • Nach 40 Minuten Deckel abnehmen oder Brot auf ein Backgitter setzen und 15 bis 20 Minuten fertig backen.

Dazu passt perfekt unser köstlicher Hummus pikant!

Noch Fragen?

Was ist Sauerteig eigentlich?

Sauerteig ist eine Mischung aus Mehl und Wasser, die durch einen Fermentierungsprozess eine säuerliche Note erhält. Verantwortlich dafür sind neben Milchsäurebakterien auch Hefen, die bereits im Mehl enthalten sind und durch den Kontakt zum Wasser sozusagen zum Leben erweckt werden. Sauerteig wirkt ähnlich wie Hefe als Triebmittel, verleiht Brot eine tolle fein-säuerliche Note und macht es obendrein noch länger haltbar.

Wie viel Sauerteig ist für ein Roggenbrot nötig?

Da wir in unseren Rezepten genügend Zeit einplanen (mindestens 24 Stunden für ein Brot) brauchen wir nur sehr wenig Sauerteig. Auf 500 Gramm Mehl verwenden wir meist nur ca. 10 Gramm aktiven Starter.

Lust auf noch mehr feine Brotrezepte? Dann guck doch mal hier…!

3 Comments
Tags:backenbrotrezepteroggenbrotsauerteigschwesternkuecheveganbacken
Share:
Previous Post Vegane Himbeer-Muffins
Next PostVeganer Johannisbeerkuchen

3 Comments

  1. Theresa says:
    22. Juli 2021 at 23:20 Antworten

    5 stars
    Sooooo lecker! Vielen Dank für das tolle Rezept <3

  2. Petra Mahmutovic says:
    18. Dezember 2022 at 11:22 Antworten

    Hallo liebe Schwesternküche probiere heute eurer Roggen Vollkorn Sauerteig Brot aus kann das sein auf 600gramm volkornmehl nur 300ml Flüssigkeit Teig ist trocken wie für Streusel bitte helft mir.

    1. Lara Schmidt says:
      18. Dezember 2022 at 11:35 Antworten

      Hallo und vielen Dank für deine Nachricht! Wir haben die Wassermengen nun mal auf 250 ml erhöht. So sollte es passen. Was genau meinst du denn mit Streuseln? Wir wünschen auf jeden Fall ganz viel Spaß beim Nachbacken! Liebe Grüße Katharina & Lara

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Recipe Rating




Hi, wir sind Lara (32) & Katha (33) von der Schwesternküche. Mehr über uns erfährst du hier!
Katha & Lara
Kategorien
  • Brote & Brötchen
  • Dips & Aufstriche
  • Frühstück
  • Kuchen
  • Rezepte
  • Süßes Gebäck
  • Vegane Snacks
  • Veganer Spekulatius-Cheesecake
  • Lauch-Quiches vegan
  • Veganer Käsekuchen mit Seidentofu
  • Veganer Tassenkuchen
  • Hefezopf mit Rhabarber (vegan)
ENTDECKE SCHWESTERNKÜCHE
AUCH BEI INSTAGRAM
Neueste Beiträge
  • Veganer Schoko-Hummus

    Veganer Schoko-Hummus

    3. Februar 2023
  • Veganes Chunky-Monkey-Bread

    Veganes Chunky-Monkey-Bread

    27. Januar 2023
  • Vegane Franzbrötchen

    Vegane Franzbrötchen

    16. Januar 2023
  • Kartoffel-Roggen-Brot

    Kartoffel-Roggen-Brot

    10. Januar 2023
  • Vegane Elisenlebkuchen

    Vegane Elisenlebkuchen

    24. Dezember 2022
Schwesternküche
© Copyright 2021. Samui - Gutenberg WordPress Theme