• Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Vegane Snacks
    • Brote & Brötchen
    • Kuchen
    • Aufstriche & Dips
  • Über uns
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Schwesternküche
  • Brote & Brötchen
  • Rezepte

Dreikorn-Brot mit Sauerteig

30. August 2021
Dreikornbrot mit Sauerteig
Springe zu Rezept Rezept drucken

Super saftiges Dreikornbrot mit Sauerteig und der ultimativen Knusperkruste!

Wir lieben Brot! Vor allem, wenn es so eine tolle Kruste hat wie dieses kleine Prachtstück hier..! Das Geheimnis von unserem Dreikornbrot mit Sauerteig? Hmm… Vielleicht ist es die lange Gehzeit von rund 24 Stunden? Oder aber die einmalige Kombination aus Dinkel-, Weizen- und Roggenmehl? Oder es ist eben doch das Bier, das dem veganen Dreikornbrot mit Sauerteig seinen genialen Twist verpasst!

Das Vollkornbrot ohne tierische Zutaten ist übrigens nicht nur eine Wohltat für den Gaumen, sondern obendrein auch noch richtig gesund und super einfach zu machen! Einziges kleines Manko: Du brauchst etwas Vorlaufzeit, damit dein Sauerteig auch noch genug Zeit hat, sein ganzes Aroma zu entwickeln. Kleines Extra: Dein Dreikornbrot wird durch die lange Gärungsphase auch deutlich besser verträglich und bleibt sogar länger frisch. Unser Brot hält sich (wenn es nicht schon vorher aufgefuttert wird) rund eine Woche.

Der Mix aus Dinkel-, Roggen- und Weizenmehl mach das Dreikornbrot mit Sauerteig zu einem echten Highlight auf dem Vesperbrett!

So backst du das Dreikornbrot mit Sauerteig:

Wie bei allen guten Sauerteigbroten benötigst du für unser Rezept für das vegane Dreikornbrot lediglich aktiven (!) Sauerteig als Triebmittel. Das hat den Vorteil, dass so der unverfälschte Sauerteiggeschmack so richtig zur Geltung kommt und die Säuerung wie bereits oben erwähnt, das Brot auch länger haltbar macht.

Dreikornbrot mit Sauerteig
Dreikornbrot mit Sauerteig

Tatsächlich ist die Herstellung dann ganz einfach, wenn du ein paar Schritte beachtest: Zuerst gilt es nämlich, den Sauerteig zu aktivieren. Wie das funktioniert, kannst du hier nachlesen. Mit diesem aktiven Starter bereitest du dann den Vorteig zu. Nach einigen Stunden wird dieser kräftig durchgeknetet und wiederum einige Zeit ruhen gelassen. Danach wird auch schon der Brotlaib geformt, gewartet und dann gehts auch schon ab in den knallig heißen Ofen.

Tipp für dein Dreikorn-Brot mit Sauerteig:

Am besten backst du das Brot in einem gusseisernen Topf mit Deckel. So bildet sich die Kruste erst später, das Brot hat genug Zeit, um im Ofen schön aufzugehen.

Was steckt im Dreikorn-Brot mit Sauerteig?

Roggenvollkornmehl: Das Mehl liefert viele Ballaststoffe, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen, Phosphor und Zink, die allesamt wichtig für den gesamten Organismus sind. Wir verwenden hier gerne das Mehl von Alnatura.

Dinkelvollkornmehl: Dinkel, der auch als Urweizen bekannt ist, enthält tendenziell etwas mehr Nährstoffe als sein Weizenbruder. Da das Getreide recht robust ist, eignet es sich auch super für den Anbau nach Bio-Grundlagen.

Weizenmehl: Weizenmehl Type 1050 besitzt besonders gute Backeigenschaften, die deinem Brot eine schöne Konsistenz verleihen. Außerdem gilt: Je höher die Type-Zahl, desto mehr Mineralstoffe besitzt das Mehl.

Dreikornbrot mit Sauerteig
Rezept drucken

Dreikorn-Brot mit Sauerteig

Unglaublich saftiges und würziges Sauerteigbrot mit einer reschen Kruste – genial!
Vorbereitungszeit1 d 1 Std.
Zubereitungszeit30 Min.

Equipment

  • Gusseiserner Topf

Zutaten

  • 200 g Dinkel-Vollkornmehl
  • 100 g Weizenmehl Type 1050
  • 250 g Roggen-Vollkornmehl
  • 15 g Salz
  • 1 TL Ahornsirup
  • 250 ml Bier
  • 10 g aktiven Sauerteigstarter

Anleitungen

  • Alle Zutaten mit 100 ml warmem Wasser vermengen und 12 Stunden vor Austrocknung geschützt ruhen lassen.
  • Teig nochmals auf bemehlter Arbeitsfläche gut durchkneten, zu Laib formen und im Gärkörbchen abgedeckt weitere 12 Stunden gehen lassen.
  • Nach 11,5 Stunden Brotback-Topf in den Ofen stellen und auf 250 Grad vorheizen.
  • Nach 30 Minuten Brot in den Topf geben, Deckel zu, Temperatur auf 230 Grad reduzieren und 35 Minuten backen. Dann den Deckel abnehmen und weitere 20 Minuten fertig backen.

Lust auf noch mehr vegane Backrezepte..? Dann guck doch mal bei unseren feinen Kuchen und Törtchen vorbei!

No comments
Tags:brotbackengesundbackensauerteigschwesternkuecheveganbackenvollkornbrot
Share:
Previous Post Vegane Zitronenmuffins
Next PostZwetschgenkompott mit Zimt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Recipe Rating




Hi, wir sind Lara (32) & Katha (33) von der Schwesternküche. Mehr über uns erfährst du hier!
Katha & Lara
Kategorien
  • Brote & Brötchen
  • Dips & Aufstriche
  • Frühstück
  • Kuchen
  • Rezepte
  • Süßes Gebäck
  • Vegane Snacks
  • Veganer Spekulatius-Cheesecake
  • Lauch-Quiches vegan
  • Veganer Käsekuchen mit Seidentofu
  • Veganer Tassenkuchen
  • Hefezopf mit Rhabarber (vegan)
ENTDECKE SCHWESTERNKÜCHE
AUCH BEI INSTAGRAM
Neueste Beiträge
  • Veganer Schoko-Hummus

    Veganer Schoko-Hummus

    3. Februar 2023
  • Veganes Chunky-Monkey-Bread

    Veganes Chunky-Monkey-Bread

    27. Januar 2023
  • Vegane Franzbrötchen

    Vegane Franzbrötchen

    16. Januar 2023
  • Kartoffel-Roggen-Brot

    Kartoffel-Roggen-Brot

    10. Januar 2023
  • Vegane Elisenlebkuchen

    Vegane Elisenlebkuchen

    24. Dezember 2022
Schwesternküche
© Copyright 2021. Samui - Gutenberg WordPress Theme